Kinderprogramm

Talente-Programm

Die Kinder gestalten aktiv das Programm

Wie ihr in der Bildergalerie sehen könnt, habe ich ein Programm entwickelt, bei dem die Kinder ihre Talente zeigen können. Es geht bei diesem Konzept darum, dass nicht ich die Show mache und die Kinder meine Lieder nachsingen, sondern die Kinder bekommen von mir Mikrofone zur Verfügung gestellt und ich begleite deren Lieder. Daneben geht es bei diesem Programm viel um Bewegung und Koordination.
Wie auf den Fotos zu erkennen ist, bastle ich aus Abfallprodukten (wie z.B. alten Autoreifen und einer Wäscheleine) Trampoline und Balancier-Geräte. Die silberne Schüssel ist ein Hundenapf, die gelbe Schüssel eine gebrauchte Waschschüssel. Aus zersägten alten Tennisbällen und Holzlatten baue ich einen Schwebebalken und alte Feuerwehrschläuche dienen als Synchron-Sprung-Elemente.
Alles Gegenstände die auf diese Art „recycelt“ werden.
Der große Wasserball im Hintergrund auf einem der Fotos rechts ist einzig und allein für den Teamgeist gedacht, den die Kinder unbewusst entwickeln wenn sie sich diesen überdimensionalen Ball im großen Kreis gegenseitig zuspielen.
Agility-Ringe und Koordinationsleitern sind vielen Kindern aus dem Fußball- oder Leichtathletiktraining bekannt.
Dass sie sich jedoch mit diesen Spielgeräten zu bekannten Kinderliedern bewegen dürfen, die Kinder auf der Bühne live singen, ist eine neue Erfahrung für viele.
Ich arbeite mit Jongliertüchern (hinter den Mikrofonen zu sehen) und für die Theatralik verwende ich LED-Schmetterlings-Umhänge und Strichmännchen-Overalls gefertigt aus LED-Schnüren.
Das faszinierende an dem Programm: Kein Kind fühlt sich ausgeschlossen. Ganz egal welches Alter und ob das Kind einen Migrationshintergrund hat und deshalb die deutschen Kinderlieder nicht perfekt beherrscht, jede bzw. jeder kann hier zeigen, wo ihre/seine Stärken liegen. Diese Art der Unterhaltung hat einen sehr positiven psychologischen Effekt auf die Kinder.
Die Erfahrungen, die die Kinder dabei machen:
1. Es herrscht NIE ein Gruppenzwang.
2. Die Älteren Kinder spornen die Jüngeren an.
3. Jedes Kind kann das machen was ihm liegt.
4. Oft müssen die Älteren bei den Übungen warten, weil die jüngeren (2-jährigen) langsamer sind. Trotzdem gibt es nie ein Gerangel. Kinder sind unglaublich tolerant.
5. Auch sehr zurückhaltende Kinder lassen sich von selbstbewussteren Kindern anstecken und kommen nach und nach an die Mikrofone oder probieren die Spielgeräte aus.
Viele Eltern haben selten die Gelegenheit ihre Kinder zu beobachten, ob sie eher in eine sportliche oder musische Richtung tendieren.
Den Kindern wird sehr selten die Gelegenheit geboten selbst
zu entscheiden, ob sie lieber Bewegungsspiele machen oder Singen oder Tanzen bzw. ihr schauspielerisches Faible ausleben wollen.

Kindergärten & Grundschulen

Jedes Kindergarten-Kind bekommt von mir drei bis vier Wochen vor der Veranstaltung eine Gratis-CD oder die Eltern können sich gratis meine Kinderlieder per Bluetooth oder über einen USB-Stick auf ihr Smartphone oder die Toniebox laden. Wenn ihr unten auf >Mehr Infos< klickt könnt ihr noch mehr Lieder hören.

Ich bringe auch das „Schokodil“ mit. Die Lauffigur, die ihr auf dem Foto sehen könnt. Sie ist eigentlich immer die Hauptattraktion bei den Kindergartenauftritten.

Dorffeste & Vereinsfeste

Bei diesem Kinderprogramm binde ich ganz gern alle Zuschauer mit ein, d.h. auch die Erwachse